Ahnenforschung


 

 

Die Frage nach dem Woher und Wohin der eigenen Familie wird seit Jahren, insbesondere in letzter Zeit auch von der jungen Generation, ernsthafter und hintergründiger gestellt, als dies in der Nachkriegszeit jemals der Fall war. Das Erforschen der Familie in ihrer Heimat und das Aufzeigen familiärer Verbindungen bietet über den gewachsenen Zusammenhalt hinaus die Möglichkeit, die eigene Identität zu finden. Die Genealogie ist immer auch gleichzeitig Heimatforschung und birgt eine erfahrbare Geschichte in sich.

Heute hat die Familiengeschichtsforschung in allen zivilisierten Ländern Europas und in den Überseeländern fußgefaßt. Man besinnt sich auf das Ursprüngliche und auf das Überlieferte, weil man glaubt, in der Traditionspflege am besten aufgehoben zu sein und weil man weiß, daß selbst nach dem Tode wir in unseren Kindern und Kindeskindern weiterleben werden. Und wer würde das nicht wollen? Und so fragen sich heute nicht nur Adelige und Rentner sondern auch immer mehr junge Menschen:

Wer sind wir eigentlich? Woher kamen unsere Vorfahren? Denn ein Mensch, der nicht weiß, woher er kommt, weiß auch nicht, wer er ist. Und wenn er nicht weiß, wer er ist, kommt sich verlassen in dieser Welt vor. Man schätzt die Zahl der Amerikaner, die in den letzten Jahren die Frage quälte, wer sie eigentlich sind, auf mehr als 30 Millionen Menschen. Viele dieser Amerikaner sind heute stolz auf ihre deutsche Herkunft. Sie sind stolz darauf, die Heimat ihrer Ahnen entdeckt zu haben. Und genau so stolz werden in Zukunft unsere Nachkommen einst sein, wenn sie erfahren, daß ihre Väter und Mütter Donauschwaben waren und daß sie weitab vom Mutterland, ihre Sitten und ihre Gebräuche, ihren Glauben 250 Jahre lang bewahrten und verteidigten.

So groß die Freude und der berechtigte Stolz auch ist, wenn auf Entdeckerjagd die Daten über einen noch unbekannten Vorfahren aufgestöbert werden, von dem man bislang noch nichts wußte, weil dadurch die Generationsfolge um ein weiteres Glied erweitert wird, so bildet die Person doch nur das Gerippe der Forschungsarbeit. Oder: Sie ist zwar wichtig, aber nicht alles. Denn gleich wollen wir dann wissen: Wie, unter welchen Umständen, unter welchen alltäglichen Rahmenbedingungen und unter welchen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen und Bedingungen hat unser neuer Fund gelebt? So werden die Familiengeschichtsforscher zu Heimatforschern.

Was aber Heimat ist, weiß der am besten, der sie verloren hat. Dort, wo wir das Licht der Welt erblickten; dort, wo wir unter dem Schutzschirm der Mutter die ersten Schritte taten; dort, wo uns die Großmutter liebevoll umsorgte; dort, wo wir uns mit dem Großvater herumbalgten; dort, wo wir zum 1.Male die Schule betraten; dort, wo wir eine sorglose Jugend verbrachten; dorthin, wo wir immer zurückkehren konnten, dort ist unsere Heimat und dort wird sie bleiben, und aus diesem Erinnerungsparadies sind wir unvertreibbar. Und diese unsere donauschwäbische Heimat wollen wir unseren Kindern und Kindeskindern weitergeben. Uns Deutschen spielte das Schicksal böse mit. Wir, als die Nachkommen jener Menschen aus dem Reich, die vor rd. 250 Jahren mit der Besiedlung des pannonischen Raumes begannen, zogen 1944/45 wieder ins Reich zurück, und ein langgezogener Kreis begann sich zu schließen. Heute stellt sich uns die Frage: Soll das alles umsonst gewesen sein? Sollen jene deutschen Menschen, die dem pannonischen Raum ein neues Gepräge gaben, der Vergessenheit anheim fallen? Sollen die Donauschwaben, der jüngste Stamm des deutschen Volkes, dem nur beschieden war , ca. 250 Jahre alt zu werden, vom Mantel der Namen- und Geschichtslosigkeit zugedeckt werden und in die Sinnlosigkeit abgleiten?

Aus dieser Grundeinstellung heraus gibt es heute viele Bemühungen in Forschungs-gruppierungen (z.B. AKdFF) die donauschwäbischen Familien- und Sippenforschung auszuweiten. Ergebnisse diesen Wirkens sind u.a. die zahlreichen Ortssippen- und Familienbücher welche in den letzten 10 Jahren entstanden sind.


 

 

 

Wie finde ich meine Ahnen ? 

In den letzten Jahren habe ich mich mit der Ahnensuche meiner Familie beschäftigt und wurde, dank der Vorarbeit der Heimatforscher aus dem donauschwäbischen Raum, auch fündig. Ich konnte den Stammbaum meines Vaters (siehe: Stammbaum Kempf) bis in das 18. Jahrhundert zurück verfolgen. Es war ein Glücksfall.

Der Beginn jeder Suche nach seinen Vorfahren beginnt mit der akribischen Befragung der Eltern, Großeltern evtl. der Urgroßeltern. Auch Verwandte, Onkel u. Tante, Freunde der Familie, Nachbarn usw., wissen oft mehr als man glaubt. Vor allem wichtig sind die genauen Namen (Vornamen), Geburtsdatum, Geburtsort, Heiratsdaten, Geburtsname des
Ehepartners, evtl. Sterbedatum, Namen der Kinder und Geburtsdaten. Je mehr man erfahren kann um so besser. Leider denkt man oft erst daran, wenn es zu spät ist und die
nächsten Verwandten verstorben sind. Dann wir es sehr schwierig, weil der Einstieg fehlt.

Kennt man die Daten der Großeltern, dann beginnt die eigentlich Suche nach der nächsten Generation. Am sinnvollsten fängt man im Geburtsort der Großeltern / Urgroßeltern an zu suchen. Wichtig sind dabei die Bücher des Standesamtes oder die Kirchenbücher, wenn eine kirchliche Taufe, bzw. Heirat stattgefunden hat. In vielen Orten gibt es Genealogen oder Heimatforscher welche diese Unterlagen besitzen oder Zugriff darauf haben. Den Namen erfährt man meist über die Gemeinde oder das Pfarramt. Ältere Kirchenbüchern wurden zentral archiviert, z.B. in erzbischöflichen Archiven (Kopien oder Mikrofilm).

Zu beachten ist dabei, daß die Schreibweise des Familiennamens sich im Laufe der Generationen verändern kann, z.B. kann der Name Fleschler auch Flöschl, Flessler etc.
Das erschwert eine lückelose Generationensuche oft sehr stark.

Das Internet kann bei der Ahnensuche hilfreich sein. Doch Ahnen zu finden welche in eine Generationsfolge passen ist ein Glücksfall; der gesicherte Beweis fehlt meistens.
Im Internet findet man jedoch die Gemeinden in welchen Vorfahren gelebt haben und kann sich nach einem Heimatforschern/Genealogen erkundigen.
Die Glaubensgemeinschaft der Mormonen in Utah /USA haben auf Grund ihres Glaubens, daß alle von ihnen gespeicherten Namen auch zu ihrer Glaubensgemeinschaft gehören, sehr viele Kirchenbücher archiviert und besitzen das größte Familien-forschungsarchiv. Die Daten sind auf Mikrofilm gespeichert. Diese Mikrofilme haben Archivnummern und können bezogen werden (www.familiysearch.org).

Bei Auswanderer, z.B. in die USA sollte man versuchen Einsicht in die Passagierlisten
der Schifffahrtslinien zu bekommen, im Internet sind Listen zu finden.

Die Ahnensuche ist zum Hobby vieler Menschen geworden. Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Seiten mit "Ahnenforscher" teilweise professionell, aber auch um das schnelle Geld zu machen. Die Ergebnisse sind dann meist unbrauchbar. Also Vorsicht!

Auf dem Büchermarkt gibt es Bücher mit Anleitungen und Hinweisen zu diesem Thema, aber die eigentliche Suche nach seinen Ahnen bleibt trotzdem niemand erspart.
Die Ahnenforschung ist eine "Dedektivarbeit" und erfordert oft sehr viel Ausdauer. Um so größer ist die Freunde, wenn man wieder einen seiner Vorfahren gefunden hat und der Stammbaum einen neuen Ast bekommen hat.


 

 

 

Familienbuch Batsch

 

Das Familienbuch dient nur der Ahnenforschung der Batscher Familien bzw. Personen welche zwischen ca.1830 bis 1943 in Batsch geboren, geheiratet oder verstorben sind. Vorrangig sind dabei deutsche Familien und Personen berücksichtigt. Bei eheliche Verbindungen mit nichtdeutschen Personen, z.B. bei Verheiratung mit Schokazen oder Ungarn, wurden diese Familiennamen mit aufgenommen . Da in Batsch erst ab 1850 eine verstärkte Zuwanderung von deutschen Familien erfolgte, vorrangig aus der Siedlungsgemeinden der Umgebung z.B. Hodschag, Paraput, Bukin usw., ist natürlich auch die Ahnensuche im Batscher Familienbuch auf diesen Zeitraum begrenzt. Für die weitere Suche sind die Ortssippenbücher der entsprechenden  Gemeinde oder auch mehrerer Gemeinden notwendig .

Das Familienbuch Batsch ist leider nicht ohne Unzulänglichkeiten. Eine Verbesserung würde nochmals eine Nacharbeit von mehreren Jahren in Anspruch nehmen, dafür steht aber momentan keine Person zur Verfügung.

Das Familienbuches steht auf einer CD-ROM (HTML-Format) zur Verfügung. Für alle Landsleute welche einen Computer besitzen oder darauf Zugriff haben, ist dies eine einfache Möglichkeit nach ihren Ahnen aus Batsch zu forschen.

Das Familienbuch Batsch wird auf einer CD-ROM (HTML-Format) ausgeliefert.  Technische Voraussetzung sind: WINDOWS 98/2000/XP und WINDOWS-Explorer etc.


Die Lieferung als Taschenbuch ist nicht mehr möglich!

Preis: 10,00 Euro u. Versand, Rechnung liegt bei.
Adresse: Klaus Kempf, Falkenstraße 5, 85521 Ottobrunn, Deutschland.

Bestellung auch über  E-Mail: claus.kempf@online.de .

 

 


 

Ortssippen- und Familienbücher des AKdFF

(Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher)

 

77 Elmar Rosa: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya/Ungarn 1757-1895, 672 Seiten, Sindelingen 1998, € 31,-
96 Helene Schuch: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Alexanderhausen im Banat 1833-2000. 450 Seiten. Bietigheim-Bissingen 2000 / Bezug: HOG Alexanderhausen, Johann Schuch, Forsthausstr. 1, 74321 Bietigheim-Bissingen
34 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Atschau=Vértesacsa im Schildgebirge 1724-1800 - mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner, Sindelfingen 1993, 4 + XXVI + 279 Seiten, € 14,-
104 Josef Kühn: Familienbuch Ujvár/ Neuburg an der Bega 1812-1898 und Aurelheim 1847-1898 im Banat. Sindelfingen 1993, € 20,-
72 Johann Zeiler: Familienbuch Popovac (Ban)/Schwäbische Türkei 1750-1945, 1999 / Bezug: Johann Zeiler, Bildackerstraße 16, 71364 Winnenden
61 Anton Hippich: Ortssippenbuch der Deutschen in Batschalmasch (Bácsalmás), 1785-1895, Band I, A-Mem, Backnang 1996, XIV und 618 Seiten, nur zusammen mit Band II: € 50,-
62
Anton Hippich: Ortssippenbuch der Deutschen in Batschalmasch (Bácsalmás) 1785-1895, Band II, Men-Z, Backnang 1996, zusammen mit Band I: 1284 Seiten, nur zusammen mit Band I: € 50,-
78 Anton Hippich: Ortssippenbuch Batschalmasch (Bácsalmás) 1896-1948 Band III, Backnang 1999 nur zusammen mit Bd. IV € 50,- 
79
Anton Hippich: Ortssippenbuch Batschalmasch (Bácsalmás) 1896-1948 Band IV, Backnang 1999 nur zusammen mit Bd. III € 50,-  
31
Jakob Schuy und Paul Scherer: Ortssippenbuch Batschsentiwan 1763-1827, Lappersdorf bzw. Sindelfingen 1992, XX und 572 Seiten, / Bezug: Andreas Pfuhl, Gartenstr. 23, 93138 Lappersdorf
91 Hans Wikete: Ortssippenbuch Billed 1765-2000, Band I Register, 702 Seiten, Schweinfurt 2001 /Bezug: Peter Krier, Saaleweg 1, 97422 Schweinfurt
92 Hans Wikete: Ortssippenbuch Billed 1765-2000, Band II A-M, 1052 Seiten, Schweinfurt 2001 /Bezug: Peter Krier, Saaleweg 1, 97422 Schweinfurt
93 Hans Wikete: Ortssippenbuch Billed 1765-2000, Band III N-Z, 798 Seiten, Schweinfurt 2001 /Bezug: Peter Krier, Saaleweg 1, 97422 Schweinfurt
42 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Boglar=Vértesboglár im Schildgebirge in Ungarn 1761-1821/31 - mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner, Sindelfingen 1994, XXVI und 276 Seiten, € 14,-
53 Mathias Volk: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Kisfalud = Branjina in der Baranya/Branau 1874-1944, Karlsruhe 1995, XXI und 213 S. / Bezug: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe
60 Martin und Edith Schmidt: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Bruckenau im Banat 1760-1852, Sindelfingen 1996, XII und 506 Seiten
85 Jakob Schuy: Ortssippenbuch Bukin in der Batschka 1749-1945 A-L, Band I, Lappersdorf 1999, insges. 1454 Seiten / Bezug: Andreas Pfuhl, Gartenstraße 23, 93138 Lappersdorf
86 Jakob Schuy: Ortssippenbuch Bukin in der Batschka 1749-1945 M-Z, Band II, Lappersdorf 1999, insges. 1454 Seiten / Bezug: Andreas Pfuhl, Gartenstraße 23, 93138 Lappersdorf
41 Josef Hefner: Ortssippenbuch Tschatali = Csátalja/Batschka 1737-1946, Karlsruhe 1995, XII und 460 Seiten (vergriffen)

58 Ferdinand Hengl: Abschrift der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Darda in der Unteren Baranja im Donau-Drau-Winkel (Kroatien) 1715-1789, Sindelfingen 1996, X und 470 S., € 25,- Bezug: Dr. Günter Junkers, Bergische Landstr. 210, 51375 Leverkusen
43 Anton Krämer: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Detta im Banat und ihrer Filialen 1724-1846/52, Sindelfingen 1995, X und 534 Seiten, € 24,-
99 Franz Schneider: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Deutschbentschek/Banat und Filialen 1793-1849. Sindelfingen 1992, € 20,-
81
Philipp Lung: Familienbuch der Gemeinden Deutsch-Etschka – Sigmundfeld - Rudolfsgnad im Banat, 1999 / Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen 
103  Josef Kühn: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Sartscha (=Deutsch-Sartscha) im Banat und ihrer Filialen ca. 400 Seiten, Sindelfingen 2003, € 20,-
21 Johann Pertschi: Ortssippenbuch Filipowa in der Batschka 1763-1944, AKdFF 1989, XXX und 798 Seiten (vergriffen)
44 Johann Pertschi: Ortssippenbuch Filipowa , Teil II, Winnenden-Leutenbach 1994, XXX und 523 Seiten /Bezug: Johann Pertschi, Junkersstraße 78, 73249 Wernau
28 Anton Krämer: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Freidorf/ Banat 1723-1823, Sindelfingen 1991, VII und 167 Seiten
33 Anton und Josef Reimann; Ortssippenbuch Gajdobra/Neugaidobra, Batschka (2. Auflage), Griesheim 1993, 852 Seiten
37 Johann Schnaterbeck: Ortssippenbuch Gakowa in der Batschka 1763-1895, Kornwestheim 1994, 1133 Seiten / Bezug: Johann Schnaterbeck, Theodor-Heuss-Str. 45, 70806 Kornwestheim
65 Josef Gatti und Wendelin Peller: Die deutschen Familien von Gara in der Batschka 1737-1945, Sindelfingen 1997, ca. 800 Seiten / Bezug: Josef Gatti, Jahnstraße 46, 89155 Erbach
52 Philipp Lung: Familienbuch Gottlob im Banat , VS-Schwenningen 1995, 432 Seiten / Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen 
101  Hans Wikete: Ortssippenbuch der kath. Pfarrgemeinde Großjetscha im Banat 1667-2000. Band 1 A-M, 818 Seiten, 2003 / Bezug: Hans Wikete, Siemensstr. 9, 71272 Renningen, € 41,- 
102  Hans Wikete: Ortssippenbuch der kath. Pfarrgemeinde Großjetscha im Banat 1667-2000. Band 2 N-Z, 573 Seiten, 2003 / Bezug: Hans Wikete, Siemensstr. 9, 71272 Renningen, € 31,-   
48 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Nagynyárád = Großnaarad in der Baranya in Ungarn 1741-1810, Mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Mathias Volk, Sindelfingen 1995, XXIV und 404 Seiten / Bezug: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe
63 Franz Lux: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Neu- und Groß-St. Peter (= Raaz-St. Peter) im Banat bis 1852, Sindelfingen 1997, 356 Seiten
59 Anton Neff: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Guttenbrunn im Banat 1729-1852, Sindelfingen 1996, XVII und 701 Seiten
77 Elmar Rosa: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya/Ungarn 1757-1895, 672 Seiten, Sindelingen 1998, € 31,-
35 +Martin Tuffner und Jakob Schuy: Ortssippenbuch Hodschag in der Batschka, Teil I, Moosburg 1995, XXXVIII und 952 Seiten / Bezug: Resi Scherer, Tuchinger Straße 11, 85356 Freising
36 +Martin Tuffner und Jakob Schuy: Ortssippenbuch Hodschag in der Batschka, Teil II, Moosburg 1995, XIV und 688 Seiten / Bezug: Resi Scherer, Tuchinger Straße 11, 85356 Freising
90 Michael und Elfriede Adelhardt: Ortssippenbuch Homolitz im Banat von 1766-1830 und von 1870-1965. 750 Seiten. Karlsruhe 2000 / Bezug:  Michael und Elfriede Adelhardt, Veilchenstr. 18, 76131 Karlsruhe
ohne Nr.: Istvan Asztalos, Pal Brandtner: Familienbuch Iklad (evgl.), Kom. Pest, 1752-2001. € 30,-
8 Stefan Stader: Ortssippenbuch der kath. Pfarrgemeinde Jahrmarkt im Banat, AKdFF 1985, XIX und 495 Seiten
107 Josef Kühn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Lazarfeld im Banat und ihrer Filialen Klek und Jankahid. Geschichtlicher Rahmen und Hinweise für weitere Forschungen von Dr.med. Helmut Zwirner. Maulbronn 2004, 442 S. Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen
66 Josef Queiser: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Kathreinfeld - St. Georgen a/Bega im jugosl. Banat 1795-1841/73, Sindelfingen 1997, XVIII und 550 S. (vergriffen)
67 Josef Pahl: Ortssippenbuch der ehemals deutschen Bewohner von Katschmar (Katymár) in der Nordbatschka 1748-1945, Griesheim/Sindelfingen 1997, 1136 Seiten / Bezug: Josef Schopper, Ostend 2, 64347 Griesheim und Josef Pahl, Kantstraße 5, 64347 Griesheim
46 Johann Schmidt: Familienbuch Kernei in der Batschka 1765-1945, Band I (A-K), Rüthen 1995, XXX und 808 Seiten / Bezug: Johann Schmidt, Postfach 1122, 59599 Rüthen
47 Johann Schmidt: Familienbuch Kernei in der Batschka 1765-1945, Band II (L-Z), Rüthen 1995, XXX und 823 Seiten / Bezug: Johann Schmidt, Postfach 1122, 59599 Rüthen
53 Mathias Volk: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Kisfalud = Branjina in der Baranya/Branau 1874-1944, Karlsruhe 1995, XXI und 213 S. / Bezug: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe
97 Dietmar Giel: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Kleinjetscha 1772-2000 mit einer geschichtlichen Kurzfassung von Elfriede Wiener. 762 Seiten. Karlsruhe 2001 / Bezug: Dietmar Giel, Max-Habermann-Str. 3, Karlsruhe
107 Josef Kühn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Lazarfeld im Banat und ihrer Filialen Klek und Jankahid. Geschichtlicher Rahmen und Hinweise für weitere Forschungen von Dr.med. Helmut Zwirner. Maulbronn 2004, 442 S. Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen
27 Stefan Stader und Peter Tarnai: Familienbuch der kath. Pfarrei Környe 1746-1800; Kecskéd 1744-1800, Sindelfingen 1991, LXXXVI und 462 S. (Doppelband), € 23,-
80 Johannes und Irmgard Engländer: Ortssippenbuch der donauschwäbischen Gemeinde Kolut in der Batschka , 966 Seiten, Waiblingen 2000 / Bezug: Johannes und Irmgard Engländer, Pirolweg 11, 71336 Waiblingen
19 Stefan Stader und Peter Tarnai: Die deutschen Familien von Saar-Szár ... 1737-1800. Teil I; Die deutschen Familien von Kozma-Vérteskozma ... 1747-1800, Teil 2; 1989. IV + 204 und IV + 116 Seiten / insg. 328 S. (Doppelband, vergriffen)
88 Stefan Stader, Peter Tarnai u. Anna Hundeshagen: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Kosmau - Kozma - Vérteskozma im Schildgebirge in Ungarn 1747-1895 mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner. XXII und 346 Seiten, Sindelfingen 2001. € 23,-
45 Gertrud und Johann Schnaterbeck: Ortssippenbuch Kruschiwl , Kornwestheim 1995, 634 Seiten / Bezug: Johann Schnaterbeck, Theodor-Heuss-Str.45, 70806 Kornwestheim
32 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Lauschbrünn = Lovasberény im Schildgebirge 1720-1800 - mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner, Sindelfingen 1993, XXII und 374 Seiten, € 18,-
107 Josef Kühn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Lazarfeld im Banat und ihrer Filialen Klek und Jankahid. Geschichtlicher Rahmen und Hinweise für weitere Forschungen von Dr.med. Helmut Zwirner. Maulbronn 2004, 442 S. Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen    
29
Anton Neff: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Lippa/Banat 1719-1808, Sindelfingen 1992, XVI und 410 Seiten, € 17,-
17 Jakob Schuy: Ortssippenbuch Miletitsch/Batschka . 1987. LII und 1006 S. / Bezug: Jakob Schuy, Breslauer Straße 12, 67659 Kaiserslautern
48 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Nagynyárád = Großnaarad in der Baranya in Ungarn 1741-1810, Mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Mathias Volk, Sindelfingen 1995, XXIV und 404 Seiten / Bezug: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe
75 Georg Richter: Familienbuch der donauschwäbischen Gemeinde H-6345 Nemesnádudvar/ Nordbatschka 1724-1944, A-K, Teil I, 712 Seiten, Sindelfingen und Ulm 1999, mit Band 76 zusammen € 62,- / Bezug: Georg Richter, Eichengrund 106, 89075 Ulm
76 Georg Richter: Familienbuch der donauschwäbischen Gemeinde H-6345 Nemesnádudvar/ Nordbatschka 1724-1944, L-Z, Teil II, 696 Seiten, Sindelfingen und Ulm 1999, mit Band 75 zusammen € 62,- / Bezug: Georg Richter, Eichengrund 106, 89075 Ulm
104 Josef Kühn: Familienbuch Ujvár/ Neuburg an der Bega 1812-1898 und Aurelheim 1847-1898 im Banat. Sindelfingen 1993, € 20,-
38 Paul Scherer: Familienbuch Neudorf/Batschka, mit einer Untersuchung der Mundart von Neudorf von Franz Lux, Steinheim 1995, 1085 S., € 41,-
30 Agnes Lannert-Neff u. Anton Neff: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Neudorf bei Lippa/Banat 1766-1857, Sindelfingen 1992, XVIII und 408 Seiten, € 17,-
16 Johann Bader und Josef Jakober: Familien- und Sippenbuch Neudorf bei Vinkovci 1819-1944, 1986. 502 Seiten
63 Franz Lux: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Neu- und Groß-St. Peter (= Raaz-St. Peter) im Banat bis 1852, Sindelfingen 1997, 356 Seiten
94 Josef Fridrich: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Nepomuk in Parabutsch (Parabuty, Paripas, Parabuc, Dubrava, Gutacker, Ratkovo) in der Batschka, Band I, A-K, 644 Seiten. Bad Schönborn 2001 / Bezug: Martin Kundl, Daimlerstr. 16, 76669 Bad Schönborn
95 Josef Fridrich: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Nepomuk in Parabutsch (Parabuty, Paripas, Parabuc, Dubrava, Gutacker, Ratkovo) in der Batschka, Band II, L-Z, 666 Seiten. Bad Schönborn 2001 / Bezug: Martin Kundl, Daimlerstr. 16, 76669 Bad Schönborn
83 Anton Krämer: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Perjamosch A-K, Band I, 888 Seiten, Ingelheim 2000 / Bezug: Evi Krämer, Frankenstraße 18, 65218 Ingelheim
84 Anton Krämer: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Perjamosch L-Z, Band II, 866 Seiten, Ingelheim 2000 / Bezug: Evi Krämer, Frankenstraße 18, 65218 Ingelheim
72 Johann Zeiler: Familienbuch Popovac (Ban)/Schwäbische Türkei 1750-1945, 1999 / Bezug: Johann Zeiler, Bildackerstraße 16, 71364 Winnenden
81 Philipp Lung: Familienbuch der Gemeinden Deutsch-Etschka – Sigmundfeld - Rudolfsgnad im Banat, 1999 / Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen
19 Stefan Stader und Peter Tarnai: Die deutschen Familien von Saar-Szár ... 1737-1800. Teil I; Die deutschen Familien von Kozma-Vérteskozma ... 1747-1800, Teil 2; 1989. IV + 204 und IV + 116 Seiten / insg. 328 S. (Doppelband, vergriffen)
68 Josef Kühn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Sackelhausen im Banat und ihrer Filialen 1766-1844, Reutlingen 1998, 98 und 864 Seiten
103 Josef Kühn: Familienbuch Sartscha und ihre Filialen, im Anhang: Heiraten Setschan 1807-1849. Sindelfingen 1993. € 20,-
81 Philipp Lung: Familienbuch der Gemeinden Deutsch-Etschka – Sigmundfeld - Rudolfsgnad im Banat, 1999. Bezug: Philipp Lung, Schwarzaweg 18, 78054 Villingen-Schwenningen
20 Michael Hutfluss: Ortssippenbuch Stanischitsch/Batschka Band I: 1788-1895, AKdFF 1986 (1989!), V und 733 Seiten, € 30,- Band II: 1896-1938, € 30,-
71 Hans Awender: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Stephansfeld/Banat 1796-1945, 933 Seiten (DIN A 4) / Bezug: Hans Awender, Hochthronstraße 9, A-5020 Salzburg
51 Wilhelmine Wier: Die deutschen Familien von Temerin , Hamm 1995, 585 Seiten /Bezug: Wilhelmine Wier, Grenzweg 25, 59071 Hamm
100  Josef Seitz: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt Tscheb an der Donau . 748 Seiten, Reutlingen 2002, 57,- €
104 Josef Kühn: Familienbuch Neuburg an der Bega (Ujvár) 1812-1898 und Aurelheim 1847-1898 im Banat. Sindelfingen 1993, € 20,-
26 Anton Krämer: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Ulmbach-Neupetsch/Banat und ihrer Filialen 1724-1852, Sindelfingen 1991, 549 S.
40 Anton Krämer: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Ulmbach=Neupetsch/Banat und ihrer Filialen 1853-1991, Teil II, Schwabach 1994, 620 S. / Bezug: Helmut Milles, Fuchsgraben 29, 91126 Schwabach
106 Anton Wirth: Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Vecses 1786-1895. ca. 960 S., Sindelfingen, erscheint voraussichtilich 2004 
18
Ferdinand Hengl: Versend, Vrsenda, Werschend im Komitat Baranya. Die deutschen Familien seit 1722. 1989, 477 Seiten (vergriffen)
34 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Atschau=Vértesacsa im Schildgebirge 1724-1800 - mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner, Sindelfingen 1993, 4 + XXVI + 279 Seiten, € 14,-
42 Stefan Stader: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Boglar=Vértesboglár im Schildgebirge in Ungarn 1761-1821/31 - mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner, Sindelfingen 1994, XXVI und 276 Seiten, € 14,-
19 Stefan Stader und Peter Tarnai: Die deutschen Familien von Saar-Szár ... 1737-1800. Teil I; Die deutschen Familien von Kozma-Vérteskozma ... 1747-1800, Teil 2; 1989. IV + 204 und IV + 116 Seiten / insg. 328 S. (Doppelband, vergriffen)
88 Stefan Stader, Peter Tarnai u. Anna Hundeshagen: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Kosmau - Kozma - Vérteskozma im Schildgebirge in Ungarn 1747-1895 mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung von Dr. Anton Tafferner. XXII und 346 Seiten, Sindelfingen 2001. € 23,-
73 Paul Scherer: Familienbuch Weprowatz/Batschka , A-Po, Teil I, 814 Seiten, Karlsruhe 1998, mit Band Nr. 74 / Bezug: Paul Scherer, Elbinger Straße 3a, 76139 Karlsruhe
74 Paul Scherer: Familienbuch Weprowatz/Batschka , Pr-Z, Teil II, 800 Seiten, Karlsruhe 1998, mit Band Nr. 73 zusammen / Bezug: Paul Scherer, Elbinger Straße 3a, 76139 Karlsruhe
49 Matthias Brasch und Mathias Kohlmann: Familienbuch Zanegg/Heideboden, Sindelfingen 1995, 380 Seiten / Bezug: Matthias Brasch, Fuchsweg 9, 71063 Sindelfingen